Wie man mit acron in nur 3 Schritten datenbasierte Entscheidungen fällt
Sammeln
acron verbindet sich mit den SPSen (speicherprogrammierbaren Steuerungen) Ihrer Geräte oder Ihrem SCADA/DCS-System und sammelt deren Daten.
Sichern
Diese Daten werden dann in der Datenbank von acron gespeichert, komprimiert und zur Berechnung abgeleiteter KPIs verwendet.
Analysieren & Nutzen
Anschließend stellt Ihnen acron diverse Schnittstellen zur Verfügung, über die Sie Ihre Daten in verschiedenen Formaten analysieren und exportieren oder Ihren Workflow automatisieren können (z.B. um auf mögliche Warnungen zu reagieren).
Schauen wir uns den Datenfluss von acron einmal genauer an:
Daten sammeln – von überall
Herstellerunabhängiges Auslesen von Daten
Mit mehr als 40 unterstützten Schnittstellen kann acron Daten von fast jedem Gerät oder SCADA-System auslesen. Damit werden nahezu alle gängigen Kommunikationsmethoden moderner Geräte abgedeckt, darunter:
- OPC UA (DA, HA, AC)
- OPC Classic (DA, HDA, AE)
- MQTT mit SparkplugB
- CSV / TXT
- Herstellerspezifische Schnittstellen für Siemens, GE, ABB, AVEVA, und andere
- RestAPI & manuelle Eingabe
Von verschiedenen Punkten an einen Ort
acron ist ein verteiltes, flexibles System. Daher können sich der acron Datenbankserver und der Datenanbieter physisch auf verschiedenen Kontinenten befinden, die Messdaten werden dennoch sicher übertragen.
Bei einem Verbindungsproblem werden die Daten im lokalen Cache des Anbieters gespeichert und für die Übertragung an den acron Datenbankserver bereitgehalten, bis die Verbindung wiederhergestellt ist.
Darüber hinaus können mehrere Datenanbieter Daten von einem einzigen Anlagengerät erfassen, während sie über verschiedene Netzwerke mit der Datenbank verbunden sind und so Redundanz bei der Datenerfassung gewährleisten.
Sichern
Schnelle Datenbank, speziell für die Datenverarbeitung entwickelt
Das Herzstück von acron ist der Datenbankserver, auf den alle gesammelten Daten übertragen werden. Als zentraler Bestandteil kommuniziert der acron Datenbankserver über das TCP/IP-Protokoll mit allen anderen Elementen des acron Systems und läuft auf unserer eigenen proprietären Datenbank, die:
- Daten sehr kompakt speichert
Einer unserer Anwendungsfälle zeigt ein acron System, in dem Anlagendaten seit 15 Jahren kontinuierlich gespeichert werden. - schnell ist, ohne mit der Zeit an Geschwindigkeit zu verlieren
Die Datenbank von acron arbeitet mit Milliarden von Datensätzen genauso schnell wie mit Dutzenden. - keine zusätzlichen Kosten verursacht
Der Listenpreis von acron beinhaltet automatisch eine Lizenz für die Datenbank. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Datenbanklizenzen an.
Berechnungen im laufenden Betrieb
Der acron Datenbankserver verfügt über einen eigenen “Rechner”, der Rohdaten komprimiert und berechnete Metriken ermittelt. Er arbeitet im Hintergrund mit dem Server zusammen und hält die berechneten Daten bereit, noch bevor Sie sie anfordern. Das bedeutet keine Wartezeiten – Sie bemerken die Berechnungen möglicherweise gar nicht.
Der Rechner hat zwei Aufgaben:
- Datenkomprimierung
- Ermittlung berechneter Metriken
Verlustfreie Komprimierung
acron kann Messwerte im Millisekundentakt speichern. Das ergibt insgesamt etwa 2,6 Milliarden Messungen pro Monat – eine Menge Rohdaten. Bei der Analyse der Performance eines Monats werden jedoch nicht alle diese Messungen benötigt. Der durchschnittliche Tageswert kann ausreichend sein, wobei der Durchschnitt sich aus nur 30 Werte zusammensetzt – für deren Verarbeitung Ihr Computer deutlich weniger Zeit benötigt als für 2,6 Milliarden.
acron berechnet solche Intervallwerte im Hintergrund und arbeitet mit diesen komprimierten Daten. So analysieren Sie Ihre Prozesse mit derselben Präzision, wobei die Daten schnell verarbeitet und sofort angezeigt werden.
acron verfügt über 16 integrierte Komprimierungsalgorithmen. Für jeden Messwert können Sie separat den Algorithmus auswählen, der speziell für diesen Wert das beste verlustbewusste Komprimierungsverhältnis bietet.
Zusätzliche Informationen mit berechneten Metriken
Wenn Sie eine Navigations-App verwenden, misst diese nicht nur Ihre Geschwindigkeit und die verbleibende Entfernung Ihrer Route, sondern gibt auch die voraussichtliche Ankunftszeit an. Diese ETA ist ein Beispiel für berechnete Metriken.
acron kann ähnliche abgeleitete Metriken für alle gesammelten Daten berechnen, die dann auf die gleiche Weise wie gemessene Variablen analysiert werden können. Hier sind einige Beispiele für berechnete Metriken:
- Gesamtarbeitsaufwand
- Höhe der Reserven unter Berücksichtigung von Zu- und Abflüssen
- Anzahl der Geräteaktivierungen
- Gerätestatus (ein/aus)
- Zeit seit Beginn, Zeit bis zum Ende des Zyklus
- Qualitätsbewertung, Berechnung von Fehlern
- Anomalieerkennung
- Statistische Berechnungen (Minimum, Maximum, Durchschnitt usw.)
- Vorhersage von Messwerten
- Laufzeiten, Ausfallzeiten
- Energiemengen
Datenverluste vermeiden, Dank Redundanz
Das acron Mirrormodul ermöglicht es, die acron Daten eines Servers mit den Daten eines anderen Servers identisch zu halten. Wenn ein Datenbankserver ausfällt, können alle Vorgänge sofort auf dem zweiten, gespiegelten Server fortgesetzt werden. Sobald der ausgefallene Server wieder betriebsbereit ist, aktualisiert er seine Daten vom Mirror-Server.
Auf diese Weise lassen sich sowohl eine Backup-Lösung als auch eine vollständige ausfallsichere Redundanz realisieren. Betreiber, die Daten aus acron verwenden, bemerken möglicherweise gar nicht, dass ein Ausfall aufgetreten ist.
Analysieren & Nutzen
acron verfügt über leistungsstarke integrierte Module, mit denen Sie die gesammelten Daten visualisieren und analysieren können. Und falls Sie lieber Tools von Drittanbietern verwenden möchten, organisiert acron den Exportstrom für Sie.
In die Zahlen eintauchen. Historische Messwerte analysieren.
Drehen Sie die Zeit zurück und sehen Sie, was mit den Sensorwerten zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit passiert ist.
Im acron Reporter können Sie einen oder mehrere anlagenspezifische Datensätze auswählen und deren Werte für den gewünschten Zeitraum abrufen. Um die Analyse zu vereinfachen, zeigt acron Ihnen Minimum und Maximum, Durchschnitt und Summen an und weist darauf hin, wenn ein Wert den Grenzbereich überschreitet. So können Sie Daten leichter vergleichen oder erkennen, ob damit etwas nicht stimmt.
Manuelle Werte eingeben und Daten vorschriftskonform korrigieren
Im acron Reporter können Werte (z. B. Messungen aus Laborexperimenten) manuell eingegeben und/oder korrigiert werden, sollten die erfassten Daten ungenau sein (z. B. bei einem defekten Sensor).
acron protokolliert alle manuellen Änderungen auf nachvollziehbare und manipulationssichere Weise und gewährleistet so die Zuverlässigkeit aller von acron erfassten Daten. Dadurch können acron Berichte auch in Branchen mit hohen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen wie der Pharma- oder Chemieindustrie ohne Bedenken bei den Behörden eingereicht werden.
Durch grafische Darstellungen Trends verfolgen und verstehen
Nutzen Sie acron Graph, um eine unbegrenzte Anzahl von Diagrammen in neun verschiedenen Typen, Farbvarianten und Zeiträumen zu erstellen. Bis zu 64 Diagramme können gleichzeitig angezeigt werden, um Werte und statistische Daten zu vergleichen.
So können Sie Trends visuell analysieren und die wichtigsten Kurvenverläufe im Auge behalten – zusätzlich zu Ihrem verwendeten Prozessleitsystem.
Geben Sie Ihren historischen Daten Kontext – mit Kommentaren
Für spätere Referenzzwecke, Transparenz und Nachverfolgbarkeit können alle sichtbaren Daten mit Textkommentare versehen werden. Mit acron können Sie Kommentare zu täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Werten der Daten hinzufügen.
Druckberichte erstellen wie ein Profi
Entwerfen Sie Ihre eigenen Prozessdatenberichte mit Tabellen, Diagrammen, Beschriftungen, Logos, Bildern und Formen. Nachdem Sie in acron einen regelmäßigen Berichtsdruck eingerichtet haben, müssen Sie nur noch den automatisch gedruckten Bericht aus Ihrem Drucker entnehmen, um ihn bei den Behörden einzureichen, oder mit einem Klick Berichte für Ihren Vorgesetzten abrufen. Natürlich wird auch der Export als PDF unterstützt.
acron wurde ursprünglich für die Wasserwirtschaft entwickelt, wo viele gesetzlich vorgeschriebene Berichte erforderlich sind – entsprechend sind seine Funktionen zur Erstellung von Druckberichten erstklassig.
Fehler und Warnungen rechtzeitig erkennen
acron sammelt Warnungen und Fehlermeldungen von Ihren Anlagen und Geräten.
Im Falle eines ungewöhnlichen Ereignisses stehen die Informationen in acron sofort zur Verfügung und können mit acron Alert untersucht werden. Darüber hinaus können Ihre Ingenieure und/oder Techniker automatisch benachrichtigt werden – acron wählt eine geeignete diensthabende Person aus und sendet ihr eine E-Mail mit der Information, dass ein Problem vorliegt, das so schnell wie möglich behoben werden muss.
Organisieren Sie die Wartung Ihrer Anlagen mit acron Service
acron Service hilft Ihnen dabei, Ihren gesamten Wartungsworkflow im Rahmen von Industrie 4.0 digital zu organisieren:
- Planen Sie Ihre zyklischen Wartungsaufgaben
- Ordnen Sie der Wartungsaufgabe alle erforderlichen Unterlagen zu
- Sehen Sie sich die während der Wartung gemessenen Daten an, wie z. B. Betriebsstunden, Laufzeiten, Schaltzyklen usw., und
- Bewahren Sie die Wartungshistorie für zukünftige Analysen auf
Exportieren Sie Daten zur weiteren Analyse in Excel oder verschiedene andere Anwendungen
Alle in acron angezeigten Daten können in Formaten exportiert werden, die von anderen Anwendungen verwendet werden können, z. B.:
- Excel und andere Office 365-Programme
- Formate für behördliche Berichte
- Fortschrittliche Branchenanalyse-Tools
- Steuerungs- und SCADA-Systeme
- BI-Tools und ML-Anwendungen
- SAP-/ERP-/CRM-Systeme
- Wartungssysteme
Sie können eine einfache CSV-Datei-Exportschnittstelle sowie eine RestAPI, einen OPC UA-Server oder einen ODBC-Treiber verwenden, um Datenströme zu organisieren und Echtzeit-Updates zu erhalten.
Mit acron Daten direkt in Excel arbeiten
Falls Sie ein erfahrener Excel-Anwender sind und Ihre Anlagendaten lieber direkt in Excel verarbeiten möchten, gibt es für JUNE5, unser webbasiertes ECO System zur Anlagenkontrolle, ein Excel-Add-on, mit dem Sie eine Verbindung zu acron herstellen und direkt aus Excel auf Daten zugreifen können. Sie müssen acron nicht einmal öffnen – Sie können die benötigten Daten entweder direkt im aktuellen Arbeitsblatt mithilfe einer speziellen, neu integrierten Formel oder über eine neu hinzugefügte UI-Registerkarte abrufen.
Testen Sie acron
Interessiert, mehr über die Funktionen von acron zu erfahren?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem unverbindlichen Gespräch, stellen Ihnen eine persönliche Demo oder einen Testzugang zur Verfügung. Natürlich kostenlos.